A
⌅
Aliev Nehrun
Nehrun Aliev ist der Sohn von Marem Aliev und wie dieser Multiinstrumentalist. Schon als Kind durfte er seinen Vater jeweils an Hochzeiten und andere Feste begleiten und wurde somit früh mit der mazedonischen, der türkischen und der Roma-Musik vertraut. Nehrun begann seine musikalische Ausbildung an der Musikschule Bitola, bevor er 2003 seinem Vater in die Schweiz folgte, wo er an der Zürcher Hochschule der Künste Klarinette und Schulmusik 1 studierte. Nehrun Aliev spielte mit seinem Vater in der Gruppe Sasse und gründete 2006 mit ihm das Aliev Bleh Orkestar. Daneben spielt er in zahllosen weiteren Formationen und arbeitet mit Expertise und Herzblut als Dozent für Balkan-Musik-Seminare.
D
⌅
Dicht Sandra
Musik floss schon durch die Adern von Sandra Dicht, als sie im März 1979 zur Welt kam.
In ihrer Kindheit tourte sie mit ihrer Familienmusik durch die Schweiz und Europa. Sie musizierten an verschiedenen Musikevents, spielten zur Tanzmusik auf, TV und Radio. Neben dem Interpretieren von Schweizer – Volksmusik widmeten sie sich auch diverser Fiedelmusik aus ganz Europa. Als Heilpädagogin entwickelte sie weitere Musik-Projekte in der Begleitung mit Menschen von 3–99 Jahren mit und ohne Beeinträchtigungen. Heute konzertiert sie solo, in diversen Duos und einem Quartett, unterrichtet Geige & Jodel und musiziert mit und für Menschen mit Beeinträchtigungen jeglicher Art.
G
⌅
Gabriel Daniela
Daniela Gabriel ist schon seit ihrer Kindheit eine begeisterte Geigerin. Sie ist in einer Familie mit reichem musikalischem Hintergrund (Familienmusik) aufgewachsen und lebt in Obbürgen (NW). Momentan arbeitet sie im Kantonsspital Obwalden als Arztsekretärin. Musikalisch ist sie unterwegs mit dem Echo vom Locherguet, im Duo Meersaitig und auch im Orchesterverein Nidwalden. Während Jahren besuchte sie zahlreiche Fiddlewochen/-Kurse mit Kursleiter*innen aus div. Stilrichtungen und tauchte 2018 für drei Monate in den nordischen «Geigenhimmel» in Finnland ein. Ein breites Repertoire, geprägt von vielen gestalterischen und spielpraktischen Erkenntnissen, gibt sie nun gerne weiter.
Gwerder Karin
Karin Gwerder ist aufgewachsen und wohnhaft im Muotatal. Sie kommt aus einer Volksmusik-Dynastie und juuzte und sang bereits als Kind.Sie liebt den urchigen Jodelstil und gibt diesen weiter, in all seinen Eigenheiten.
Seit 2016 ist sie im Jodelmusical als Darstellerin und Jodlerin aktiv und ab und zu unterwegs im Duett mit Bernhard Betschart unterwegs. Sie pflegt den Toggenburger Jodel und Zäuerli ebenso, wie Rock- Pop und aktuelle Musik.
H
⌅
Hayoz-Furrer Petra
Petra Hayoz-Furrer ist seit 2012 begeisterte Jodlerin. Sie wohnt mit ihrer Familie in Winterthur, wo sie Jodelkurse gibt und als Primarlehrerin arbeitet. Sie jodelt in verschiedenen Formationen; Echo vom Lochergut, Appenzeller Jodelchörli Winterthur, Solo, im Duo mit Natalie Huber, oder im Trio mit Hartwig Hermann (Wien) und Brigitte Lienbacher (Salzburg). Appenzeller Zäuerli faszinieren sie genauso wie Muotathaler Jüüzli, Steirische Jodler oder georgische Krimanchuli. Grundsätzlich versteht sie das Jodeln als Meditation. „Es tut der Seele gut, erdet, entspannt und verbindet.“
Hersche Klaus
Klaus Hersche (* 1950 Appenzell) hat nach dem Studium an der Uni Fribourg das kulturelle Leben der zweisprachigen Stadt während mehrere Jahre als Theatermacher und Kulturveranstalter mitgeprägt. Das Theaterkollektiv Gestenwerkstatt und das Kulturfestival Belluard Bollwerk International gehören zu seinen nachhaltigsten Initiativen. Nach der Leitung des interdisziplinären Kulturzentrums Les Subsistances in Lyon und der Mitarbeit als Projektleiter am Centre Culturel Suisse in Paris war er während mehrerer Jahre Beauftragter der Kulturstiftung des Kantons Thurgau. Er ist einer der Initianten des Musikprojekts GALOTTI.
Huber Natalie
Natalie Huber entdeckte vor 10 Jahren das Jodeln. An der Musikschule Zug erwarb sie 2014 das Chorleiterinnen Zertifikat. Sie jodelt mit dem Echo vom Locherguet, der Roten Zora oder im Duett mit Christine Lauterburg, Petra Hayoz, Flavia Vasella, Bernhard Betschart auf Bühnen und an Workshops und singt in Begleitung von Daniel Solimine und Leon Schätti (The Broadway Miniatures). Natalie ist Mitglied des Vereins Stimmvolk."If you can talk you can sing, if you can walk you can dance!"
J
⌅
Jäger Rotraut
Rotraut Jäger wurde in Saarbrücken geboren. Sie studierte Querflöte Klassik und Jazz in Mainz, Zürich und New York. Sie nahm an Workshops und Meisterkursen u.a. bei Peter Lukas Graf, Robert Dick und Michel Debost teil. Hinzu kamen verschiedene Jazzworkshops u.a. Música Popular Brasileira in Brasilien und Weiterbildungen bei u.a. Ali Ryerson, Frank Wess und Dave Liebman in New York. Die freischaffende Musikerin ist sowohl mit ihren eigenen Projekten als auch als Gastmusikerin im In- und Ausland tätig. Sie unterrichtet Querflöte und leitet verschiedene Workshops und Ensembles.
K
⌅
Kessler Röbi
Röbi Kessler aus Schwyz ist sowohl passionierter Chlefeli-Spieler wie auch -Macher und Kenner des Brauchtums. Für das Chlefelen engagiert er sich im Verein «s‘Chlefele läbt» und als erfahrener Workshopleiter. Infos: www.kessler-chlefeli.com
L
⌅
Lacolla Pablo
Pablo Lacolla ist Perkussionist, Gitarrist und Komponist/Song Writer mit argentinischen Wurzeln. Sein Perkussionsspiel ist rhythmisch solide, intuitiv und voller Groove, als freelance Perkussionist hat er über Jahren viele Künster*innen und Bands im Latin Genre begleitet. Aber nicht nur in der Perkussion ist er zuhause, er schreibt seine eigenen Songs, die stark in der lateinamerikanischen Folklore und im Tango verwurzelt sind. Er hat als Solist 3 CDs mit seinen Liedern herausgegeben. Als versierter Hangspieler hat er zwei weitere CDs auf dem bernischen Instrument Hang produziert und herausgegeben. Er unterrichtet privat wie auch an der Musikschule Instrumentor und organisiert öffentliche und private kulturelle Events an diversen Kulturzentren und Quartiertreffs.
Leone Sabina
Sängerin / Schlagzeugerin / Perkussionistin / Atemtechnik, Körperarbeit und Stimmbildung.
Sabina Leone wirkt mit ihrem neuen Musikprogramm „Héloïse“ als Soloperformerin und schafft musikalische Bilder mit Stimme, Schlagzeug, Rahmentrommel und Perkussionsinstrumenten sowie Loops und Casiosounds. Sie realisierte auch surrealistische Stummfilmvertonungen und musikalische Inszenierung von Gedichtlesung und Märchenerzählung. Davor sammelte sie Erfahrungen als Cantautrice (Soloalbum Mancare, 2007), spielte mit einem klassischen Trio und dem Teké-Ensemble, lieferte Kurzfilmsoundtracks, wirkte bei Theaterproduktionen (Theater am Hechtplatz Zürich, Theaterhaus Gessnerallee Zürich, Kunstencentrum Vooruit Gent, La Rive Gauche Rouen). Ab 1998 spielte sie beim Duo Sorelle Leone (Schlagzeug, Gesang) und ab 1993 bei der Frauenband Wemean (Schlagzeug), eine rotzfreche Mädchenband, die 1996 ein Album veröffentlichte und durch ganz Europa und Kuba tourte.
Seit 2005 unterrichtet Sabina Leone als Gesangspädagogin Privatschüler*innen in ihrem Zürcher Musikatelier. Von 1997 bis 2004 absolvierte sie ein Gesangstudium mit Bewegungs-, Körper-, Atem- und Theaterarbeit bei der Gesangs- und Theaterpädagogin Mirka Yemendzakis in Griechenland und in der Schweiz. 2003 besuchte sie die Swiss Jazz School in Bern in Gesang und Schlagzeug. An der Zürcher Hochschule der Künste absolvierte sie zwischen 2012 und 2016 in Musikphysiologie die CAS «Basic» und «Intermediate».
Musikstil: Folk, Chanson, Acoustic, Rock, Punk
Instrumente: Stimme, Gesang, Schlagzeug, Perkussion
M
⌅
Mazko Zoryana
Zoryana Mazko, kommt aus der Ukraine und lebt seit 18 Jahren in der Schweit. Sie studierte Bandura, Gesang und Chorleitung am Kiewer Konservatorium Petro Tschaikowsky. Nach Konzerttourneen in Europa absolvierte sie das Masterstudium für Schulmusik II an der Musikhochschule Luzern. Heute leitet sie verschiedene Chöre, unterrichtet Sologesang sowie Bandura und ist im musikpädagogischen Bereich tätig. Sie ist Initiantin der schweizweiten Benefizkonzertreihe «SingenFürDenFrieden», Gründerin und künstlerische Leiterin der Chorreihe «PERESPIV». Zudem ist sie Vorstandsmitglied und Musikverantwortliche im Verein zur Förderung der ukrainischen Kultur in der Schweiz. Beim ukrainischen Chor «PERESPIV» in der Schweiz übernimmt sie die Aufgaben als Programmverantwortliche, Mentorin für alle Chöre und als Chorleiterin in Zürich, Dietikon und Lenzburg.
Morrissey Franz Andres
Franz Andres Morrissey ist aktiver Folk Musiker / Sänger und hat ein grosses Interesse an Oral History, der Geschichte, die nicht in den Geschnichtsbüchern steht, aber die direkte Sichtweise der Betroffenen präsentiert. Deshalb hat er ein langjähriges Interesse an Liedern, die einen Einblick in die Geschichte und Sichtweise von Leuten aus dem Volk erlauben. Er hat Lieder dieser Art in seiner Tätigkeit am Institut für Englische Sprachen und Literaturen der Uni Bern als einen seiner fachlichen Schwerpunkte bearbeitet, ohne aber deshalb die musikalische und liederschreiberische Praxis aus den Augen und die Liebe dafür zu verlieren.
Moser Laura
N
⌅
Näsbom Pär
Noetzli Caspar
Caspar Noetzli wurde 2010 vom Banjo-Fieber erfasst und seither hat ihn das Clawhammerbanjo und die amerikanische Old-Time-Music nicht mehr losgelassen. Zusammen mit den Fiddlerinnen Elizabeth Lamberti und Christine Rüegger hat er den Old-Time-Jam Zürich und den Event «Old-Time uf dr Alp» ins Leben gerufen. Er spielt Banjo bei der Band «The Roustabouts».
«I feel sorry for little babies... When little babies are born into this cold world, they’re confused! They’re frightened! They need something to cheer them up... The way I see it, as soon as a baby is born, they should be issued a banjo!» Charles M. Schulz
O
⌅
Oswald Laura
Laura Oswald studierte Musik- und Bewegungspädagogik in Luzern und vereinte somit ihre zwei Leidenschaften Musik und Tanz. Sie spielt Klavier, verschiedene Perkussionsinstrumente, singt und hat sich durch verschiedene Tanzstile getanzt, von Ballett über Hip-Hop, zu Contemporary. Momentan macht sie den Master an der Zürcher Hochschule der Künste in Musikpädagogik mit Vertiefung in Rhythmik.
P
⌅
Petter Francis
Pezzatti Florian
Seit früher Kindheit spielt Musik im Leben von Florian Pezzatti eine wichtige Rolle. Aufgewachsen in einer musikalischen Familie, begann er 2009 mit dem Akkordeonspiel. Es folgten Gesangs- und Geigenunterricht sowie autodidaktisches Klavierspiel. Florian Pezzatti hat an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK den Vorkurs für Komposition gemacht und studiert nun Schulmusik. Er ist Dirigent eines Orchesters und tritt solo, im Duett, im Balkanquartett oder als Solist auf.
R
⌅
Rauber Kay
Als Sohn eines Perkussionisten gehören Musikinstrumente seit klein auf zu Kay Raubers Spielsachen. Im Jugendalter erweitert er seine Perkussionswelt und beschäftigt sich intensiv mit Schlagzeugspielen. Bekannt wurde Kay mit „Bubble Beatz“. Ein innovatives Drummer Duo, das alle denkbaren Materialien zu Trommeln zweckentfremdet. Seit 2015 beschäftigt sich Kay Rauber vor allem mit Handpans. Dabei dient ihm sein Wissen aus der Rhythmik Welt als fundierte Grundlage.
Kay Rauber gibt unterdessen hauptberuflich Handpan- und Rhythmik Kurse in der ganzen Schweiz.
Ringli Dieter
Aufgewachsen mit den Stones, Led Zeppelin, Clash und Ton Steine Scherben sowie mit Bach und Varèse ist Dieter Ringli in manchen Sparten tätig vom Hard Rock Gitarrist bis zum Männerchorleiter, wird schliesslich Doktor der Musikethnologie und arbeitet heute an der an der Zürcher Hochschule der Künste als Dozent für Musikethnologie und Pop-Ästhetik. Er ist seit seinem 2006 publizierten Buch «Schweizer Volksmusik – von den Anfängen um 1800 bis zur Gegenwart» ein anerkannter Spezialist für Schweizer Volksmusik und als Musiker mit "Drüdieter" selber im Bereich der Neuen Volksmusik aktiv.
S
⌅
Sadeghi Anna-Marina
Anna-Marina Sadeghi ist in einer Musikerfamilie in Basel aufgewachsen.
Ihr Klavierstudium absolvierte sie an der Musikhochschule in Freiburg i.Br. und studierte anschliessend zusätzlich Musik & Bewegung an der Musikakademie Basel.
Sie ist pädagogisch vielfältig tätig als Lehrperson für Klavier, Eltern-Kind-Singen und Chorleitung. Sie hat diverse Konzerte und Auftritte mit ihrer Klezmerband D’Schiksn, der Romagruppe Baro Drom, Les Marinelles sowie mit andern Formationen gespielt und gesungen. Als Mitglied des Jazzchor Freiburg war sie in weltweiten Konzerttourneen dabei, so z.B. in Japan.
Seit 2022 ist sie ein festes Bandmitglied der Gruppe Weliona, welche mit Gipsy- und Balkanmusik unterwegs ist.
Ihre Spezialität ist die Romamusik, welche sie durch jahrelangen Kontakt von einer slowakischen Roma-Sippe gelernt hat. Das Musizieren nach Gehör, welches sie durch diese Kultur erlernt hat, lässt sie in ihre Pädagogik einfliessen. Diese Unterrichtsform ermöglicht ein gemeinsames Musizieren ohne Notenkenntnisse und verbindet somit Menschen mit ganz unterschiedlichen Hintergründen.
Sauter Katrin
Katrin Sauter startete als musikalische Autodidaktin auf Klavier, Akkordeon und als Sängerin und Perkussionistin in Orchester- und Bandprojekten. Es folgte das Studium zur Theaterpädagogin. Seit einigen Jahren vermittelt Katrin Sauter ihre Leidenschaft für Theater, Circle singen und Improvisation in Workshops weiter. Dabei kombiniert sie Improvisationsformen und -techniken des Theaters, von Rhiannon und Bobby McFerrin. "Gemeinsames Singen aus dem Moment heraus ist vertontes Erzählen von Lebensgeschichten. Nebenwirkungen inklusive."
T
⌅
Tapernoux Mischa
Geboren in der Schweiz, aufgewachsen in Zentralasien, stets auf Reisen durch die Welt, ist Mischa Tapernoux ein vielseitig interessierter und inspirierter Musiker, Arrangeur und Komponist. Nach klassischer Ausbildung im Bachelor folgt ein Jazzstudium im Master. Er wirkt in diversen Projekten und in verschiedenen Orchestern und Kammermusikgruppen mit, bis er schliesslich zu seiner Leidenschaft, nämlich der östlichen Volksmusik, sei das Klezmer-, Gipsy- oder Balkanmusik, findet. Unzählige Konzerte und Auftritte führen ihn zu den unterschiedlichsten Musikern an den wunderlichsten Orten, an welchen er sich immer neu inspirieren lässt und sein Repertoire erweitert. Momentan absolviert Mischa seinen Master an der Zürcher Hochschule der Künste, während er als Musiklehrer an einer Sekundarschule arbeitet und sich als freischaffender Künstler in der Musikszene engagiert.
W
⌅
Walder Felix
Felix Walder, E-Gitarrist und Computermusiker aus Zürich. Er arbeitet als Gitarrenlehrer an der Musikschule Dietikon. Ausbildung bei Michel Seigner, Stephan Wittwer, an der Jazzschule Luzern (E-Gitarre) und am Konservatorium Zürich (Computermusik). Musiker für Film und Tanztheater (Bettina Holzhausen, Kyle Bukari). Frei improvisierte Musik in Duos, Gruppen und solo (siehe Soundcloud). Rembetiko Band Toxidi (Toxidi.ch).
Walss Priska
Priska Walss studierte in Zürich Posaune und grosses Blech. Sie spielte in verschiedenen klassischen Formationen und improvisiert auf Posaune und Alphorn, solo oder in festen Ensembles. Neben Auftritten an Jazzfestivals im In- und Ausland (Zürich, Schaffhausen Prag, Petersburg, Paris, u.v.m.) wirkte sie bei Theater-, Musical- und Ballettproduktionen mit (Staatsoper Dortmund, Konzerthaus Wien, etc.) und entwickelt eigene Projekte, bei denen sie ihre Musik mit visuellen Ausdrucksformen oder Texten kombiniert. Priska Walss war massgeblich beteiligt an der Entdeckung und Etablierung des Alphorns für die experimentelle Musik in den vergangenen zwei Jahrzehnten."Musik ist eine Sprache, das Alphorn traditionell ein Kommunikationsinstrument."
Wey Eva
*1985, Zürcherin, verwurzelt im Knonaueramt. Strassenmusikantin in der Jugend. Geigerin in verschiedenen Bands, national und international als festes Mitglied oder Gastmusikerin in den Bereichen Volksmusik / Fiddle Musik und Improvisation. Mitwirkung auf diversen Alben. Sie ist dipl. Musikerin und Musikpädagogin ausgebildet am WIAM in Winterthur. „In einer Session Musik zu machen erfordert nicht nur Kenntnisse auf dem Instrument. Es geht viel mehr darum in jedem Stück seinen musikalischen Platz zu finden, dem gesamten zu dienen und vorallem auch zuzuhören.“
Wirz Tanja
Tanja Wirz ist Multiinstrumentalistin (Gitarre, Ukulele, Klarinette, Kontrabass, Waschbrett) und Sängerin. Das musikalische Handwerk hat sie grösstenteils autodidaktisch gelernt, in unzähligen Band- und Chorprojekten. Ihre Leidenschaft für die Musik der 20er- bis 40er-Jahre lebt Tanja zusammen mit Rainer Wöffler im Duo THE RED HOT SERENADERS aus, welches manchmal zum Orchester erweitert wird und dann New Orleans Street Swing spielt. Daneben spielt und singt sie im Duo THE COUSIN SISTERS mit Nanina Ghelfi. Tanja hat langjährige Lehrerfahrung (u.a. für die Mediterranean Music School), ist zudem als freie Journalistin tätig und Jurymitglied der Swiss Blues Challenge.
Wöffler Rainer
Rainer Wöffler spielt Gitarre, Hawaii-Gitarre, Mandoline, Ukulele und singt mit unverkennbarer Stimme. Seit fast vierzig Jahren beschäftigt er sich mit der Countryblues-Gitarre in all ihren verschiedenen Stilen; Bottleneck-Gitarre und Deltablues gehören zu seinen Spezialitäten. Darüber hinaus ist er Fachmann für Resonator-Saiteninstrumente. Mit seiner Band THE SONS OF THE DESERT tourte Rainer ausgiebig, aktuell spielt er zusammen mit Tanja Wirz im Duo THE RED HOT SERENADERS rund 80 Konzerte im Jahr. Seit vielen Jahren ist Rainer auch als Gitarrenlehrer unterwegs, z.B. als Dozent bei der MEDITERRANEAN MUSIC SCHOOL oder als Workshop-Verfasser bei den Gitarrenmagazinen GUITAR und GUITAR ACOUSTIC.